Start>Angebot>Kurse für Interessierte>Mäeutischer Mentor – Mäeutische Mentorin (Weiterbildung)

Mäeutischer Mentor – Mäeutische Mentorin (Weiterbildung)

Erlebensorientiertes Begleiten und Vermitteln

Damit das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell nachhaltig erfolgreich gelebt werden kann, braucht es in jeder Einrichtung Menschen, die wie tragende Säulen das Modell festigen. Diese steuern und unterstützen aktiv die laufende Implementierung, fördern die Umsetzung in der Begleitungs- und Betreuungspraxis und wirken an der Entwicklungsarbeit mit. Der mäeutische Mentor, die mäeutische Mentorin hat eine Vorbildfunktion in Bezug auf die Umsetzung des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells, insbesondere im eigenen Arbeitsbereich als auch für die gesamte Einrichtung.

Ziel der Weiterbildung

  • Umfassendes Wissen über das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell ist vorhanden.
  • Bewohnerbesprechungen können geplant, organisiert und durchgeführt werden.
  • Neue Mitarbeitende, Lernende, Studierende, Angehörige und Freiwillige können in das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell eingeführt werden.
  • Fachpersonen können für die Durchführung von Bewohnerbesprechungen befähigt und gecoacht werden.
  • Austausch mit Mitarbeitenden von Einrichtungen, die ebenfalls mit dem mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodell arbeiten und leben.

Voraussetzungen

  • Begeisterung für das Pflege- und Betreuungsmodell der Mäeutik
  • Fähigkeiten zur mäeutischen Vermittlung von mäeutischen Themen
  • Kenntnisse über die mäeutische Dokumentation
  • Ausgeprägte Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit, konzeptionell zu denken
  • Organisationsvermögen
  • kreativer Umgang bei der Suche von Lösungsansätzen
  • hohes Mass an Eigeninitiative
  • Freude daran, sich selbst weiterzuentwickeln

Organisatorische Voraussetzungen

  • Absolvierter Basiskurs, dessen Abschluss  nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
  • Freie Zeitfenster für mäeutische Aufgaben in der Einrichtung

Inhalte und Kernthemen

  • Mäeutische Aspekte im Pflegeprozess und in der Dokumentation
  • Moderation der Bewohner-/Klienten- besprechung
  • Kommunikation und Feedback
  • Persönlichkeitsentwicklung und Teamkultur
  • Angehörigenbegleitung
  • Lebensgeschichte
  • Fertigkeiten im Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Projektarbeit

Vorteile für die tägliche Arbeit

  • Förderung der internen Kommunikation
  • Entwicklung und Sicherung der Rahmen- bedingungen für die Umsetzung des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells.
  • Kontinuierliche Aufmerksamkeit in Bezug auf den Stand und die Weiterentwicklung des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells.
  • Qualitätssicherung in der Umsetzung

Ausbildungsstruktur

60 Stunden (10 Tage) Präsenzunterricht – die 10 Tage finden jeweils in 5 Modulen à 2 Tage statt.
60 Stunden (10 Tage) Selbststudium, Praxisaufträge, Projektarbeit

Hinweise und Anmeldung

Die Weiterbildung zum Mentor/zur Mentorin dauert 8 Monate und wird berufsbegleitend durchgeführt.

Die Weiterbildung ist bestanden, wenn:

  • alle obligatorischen Weiterbildungstage besucht wurden.
  • alle Praxisaufträge ausgeführt wurden.
  • über ein selbstgewähltes Thema aus dem mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodell eine schriftliche Projektarbeit (Ausgangslage, Durchführung, Wirkung) fachlich begründet und nachvollziehbar beschrieben und mündlich präsentiert wurde.

Termine

Modul 1:    8./9. September 2025
Modul 2:    10./11. November 2025
Modul 3:    12./13. Januar 2026
Modul 4:     9./10. März 2026
Modul 5:     4./5. Mai 2026

Durchführungsort

Modul 1 und 2 findet im Pflegezentrum Süssbach in Brugg/AG, Fröhlichstrasse 9, 5200 Brugg statt.
Die weiteren Module finden nach Absprache der Teilnehmenden eventuell in den Einrichtungen statt, aus denen die Teilnehmenden kommen.

Kosten

4900 CHF inklusive Kursunterlagen

Anmeldung

Bis zum 25. Juli 2025 an info[at]maeeutik-schweiz.ch mit folgenden Unterlagen:
Motivationsschreiben und Lebenslauf

Mäeutischer Trainer – Mäeutische Trainerin

Um selbst Basiskurse durchführen zu können, ist der nächste Schritt, an einem Basiskurs zu hospitieren und die Perspektive der Trainerin/des Trainers einzunehmen.
Im Anschluss daran gilt es, einen Basiskurs selbstständig durchzuführen, an dem eine erfahrene Mäeutik-Trainerin/ein Mäeutischer Trainer dabei ist und supervidiert.
Das Hospitieren an einem 3-tägigen Basiskurs und die Supervision eines 3-tägigen Basiskurs kostet 5700 CHF exkl. Spesen.