Fachtagung der Akademie für Mäeutik Schweiz 2026
Datum
21. April 2026
Referenten

Susanne Frank-Kreft
Wegbereiterin für achtsame Pflegekultur
Pflegefachfrau, Demenzspezialistin und Gerontologin MAS, ist Gründerin der Akademie für Mäeutik Schweiz.
Mit feinem Gespür für das Unscheinbare erkennt sie stille Bedürfnisse und verborgene Potenziale – und bringt sie achtsam und wertschätzend zum Ausdruck. Ihre Arbeit geht weit über klassische Schulung hinaus: Sie begleitet Pflegeheime und Spitex-Organisationen bei der Implementierung und Umsetzung mäeutischer Prinzipien und stärkt Pflegende und Betreuende darin, sowohl ihre eigene als auch die Erlebenswelt der betreuten Menschen bewusst wahrzunehmen. Susanne lebt das mäeutische Modell – sie verkörpert es. Ihre Haltung schafft Vertrauen, öffnet Perspektiven und macht Achtsamkeit zur Grundlage echter Begegnung und nachhaltiger Entwicklung.

Bianca Stöckli
Co-PDL Zentrum Passwang, Breitenbach
Trainerin, Akademie für Mäeutik Schweiz, Co-Moderation
Vom Kopfmensch zur mäeutischen Haltung
Als Kopfmensch war mir stets wichtig, dass Dinge Sinn ergeben und greifbar sind – auch in der Pflege, wo vieles schwer in Worte zu fassen ist. Die Mäeutik hat mir geholfen mein Bauchgefühl zu verstehen und auszudrücken. Sie verbindet Intuition mit Reflexion und ermöglicht mir, Werte bewusst weiterzugeben. Ich bin überzeugt, dass das mäeutische Pflegeund Betreuungsmodell Fachpersonen zu mehr Bewusstsein und Zufriedenheit führt. Deshalb engagiere ich mich mit Freude für die Akademie für Mäeutik Schweiz.
Miteinander statt Arbeit
Die Akademie ist für mich kein Arbeitsplatz, sondern ein Ort des gemeinsamen Denkens, Schaffens und Lernens. Der Austausch erweitert meinen Horizont und lädt dazu ein, neue Perspektiven einzunehmen. Bei der letzten Fachtagung war ich ganz Bauchmensch: Die Begegnungen und Gespräche haben mich tief berührt. Das Gefühl, verstanden zu werden und mit Menschen mit Demenz sind einem hohen Risiko ausgesetzt, dass ihre komplexen Bedürfnisse nur unzureichend oder gar nicht befriedigt werden.

Jean-Philippe Devise
Autor
Warum ich Biografien schreibe
Die Idee, Lebensgeschichten zu schreiben, entstand aus einer persönlichen Erfahrung mit meinem Vater. Obwohl ich ihn sehr liebte und seine Weisheit schätzte, hielt er sein Leben für uninteressant und begann viel zu spät seine Memoiren zu verfassen. Die wenigen Seiten, die er hinterließ, berühren mich bis heute.
Diese Erfahrung hat mich erkennen lassen:
Viele Menschen wünschen sich, die Geschichte eines geliebten Menschen festzuhalten. Schreiben ist mein Beruf und ich bin auch Verleger. Warum nicht beides verbinden und daraus ein neues Standbein entwickeln? Inzwischen sind rund 15 Biografien entstanden, die Familien berühren und verbinden und das Interesse wächst stetig. Die Biografie von Susanne Frank-Kreft Susannes Biografie entstand aus dem Wunsch, anderen Mut zu machen. Autobiografisches Schreiben kann heilen und zeigen, dass das Leben siegt, Verzeihen befreit und Freude zurückkehrt. Die Zusammenarbeit war geprägt von Vertrauen, Tiefe und überraschend viel Humor. Trotz mancher tragischer Erinnerungen blieb unsere Arbeit leicht und lebendig und genau das macht solche Projekte für mich so besonders.

Marcus Hausner
Referent
Marcus B. Hausner, M.A., steht für eine Beratung, die wissenschaftlich fundiert, methodisch vielfältig und menschlich nahbar ist. Als Inhaber von Element Führung | Beratungsteam begleitet er Organisationen bei der Entwicklung kooperativer Führungskulturen und erforscht zugleich die Dynamiken komplexer Systeme. Seine Arbeit verbindet Empathie mit analytischer Präzision und schafft Räume, in denen Führungskräfte neue Denk- und Handlungsmuster entfalten können. Mit seiner Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg und zahlreichen Fachpublikationen bringt er aktuelle Forschung direkt in die Praxis. Ob in mittelständischen Unternehmen, sozialen Einrichtungen oder internationalen Projekten: Marcus Hausner befähigt Menschen, in dynamischen Umfeldern wirksam und werteorientiert zu führen. Sein besonderes Profil liegt in der Verbindung von systemischer Tiefe, evidenzbasierter Beratung und einem klaren Blick für das Wesentliche.

Klaus Gehrmann
Graphic recording
Warum ich visualisiere – und was mich bewegt
Visualisierung ist für mich ein Werkzeug, um das Potenzial von Menschen und Ideen sichtbar zu machen. Sie schafft Klarheit, öffnet Perspektiven und macht komplexe Zusammenhänge greifbar wie eine Schatzsuche nach Erkenntnissen, die geteilt und weiterentwickelt werden können. Die Zusammenarbeit mit der Akademie für Mäeutik Schweiz, insbesondere mit Susanne Frank-Kreft, berührt mich tief. Wertschätzung wird hier nicht nur ausgesprochen, sondern gelebt. Dieses offene, dankbare Miteinander inspiriert mich, mein Bestes zu geben und macht die gemeinsame Arbeit für mich besonders wertvoll.

Sandra Hell
Trainerin i. A., Akademie für Mäeutik Schweiz
Zusammenarbeit in der Akademie für Mäeutik Schweiz – ein Ort der Sinnhaftigkeit
Die Mitarbeit in der Akademie erfüllt mich mit Freude und Sinn. Unser gemeinsamer Fokus auf die Mäeutik gibt unserem Tun klare Richtung und tägliche Motivation. Ein starkes Vertrauensverhältnis, gelebter Teamgeist und die Ergänzung unserer Persönlichkeiten prägen unsere Zusammenarbeit. Wir teilen Verantwortung, bringen unsere individuellen Stärken ein und unterstützen uns gegenseitig – oft mit berührenden Momenten. Unsere Kommunikation ist achtsam und wertschätzend. Wir fördern einen offenen Austausch, geben konstruktives Feedback und achten liebevoll aufeinander – auch wenn die Ideen sprudeln. So entsteht ein erfüllendes Arbeitsklima, getragen von Zufriedenheit und gegenseitiger Wertschätzung. Besonders inspirierend sind unsere Fachtagungen: liebevoll vorbereitet, tiefgründig gestaltet und von den Teilnehmenden als bereichernde Begegnungsräume erlebt.

Lars Stängle
Co-Moderation, Referent
Lars Stängle ist ein erfahrener Wegbegleiter für Organisationen, die Führung neu denken und Unternehmenskultur bewusst gestalten wollen. Als Inhaber von Element Führung | Beratungsteam verbindet er über 25 Jahre Beratungserfahrung mit einem klaren Fokus: die gesunde, nachhaltige Entwicklung von Menschen und Organisationen. Sein Ansatz ist geprägt von Klarheit, Struktur und einem tiefen Verständnis für die Dynamik kooperativer Führung. Mit der Entwicklung von Analyseinstrumenten wie dem Unternehmensradar und dem innovativen Führungssystem lead-OS schafft er praxisnahe Werkzeuge, die Veränderungsprozesse wirksam begleiten. Dabei arbeitet er stets mit einem geschulten Blick für das Wesentliche und mit dem Anspruch, Organisationen in ihrer Reife zu fördern. Ob in der Wirtschaft, Sozialwirtschaft oder öffentlichen Verwaltung: Lars Stängle unterstützt Teams und Führungskräfte dabei, in komplexen Umfeldern robust und wirksam zu agieren. Seine Arbeit ist nicht nur strategisch fundiert, sondern auch von einem tiefen humanistischen Anliegen getragen: Führung soll nicht dominieren, sondern ermöglichen.

Mirjam Toews
Referentin
Mirjam Toews ist Gründerin und Geschäftsleiterin der MusikSpitex, einem innovativen Projekt, das professionelle Musiker:innen mit Menschen in Pflegesituationen zusammenbringt – direkt in deren Zuhause oder Pflegeeinrichtungen. Ihr Ziel: durch persönliche Konzerte Lebensqualität schenken, soziale Bindungen stärken und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Als ausgebildete Bratschistin mit Studien in Karlsruhe, Paris, Bern und Oslo spielte sie in internationalen Orchestern, bevor sie sich der Verbindung von Musik und sozialem Engagement widmete. Mit einem Executive Master in Arts Administration (Universität Zürich) und Weiterbildungen im gemeinnützigen Unternehmertum (Universität Basel) bringt sie künstlerische Tiefe und unternehmerische Kompetenz zusammen. Seit der Gründung der MusikSpitex im Jahr 2021 gestaltet sie musikalische Begegnungen, die berühren und beleben – besonders für Menschen, die aufgrund von Pflegebedürftigkeit kaum Zugang zu kulturellen Angeboten haben. Ihre Arbeit ist geprägt von Empathie, Kreativität und dem festen Glauben daran, dass Musik heilsame Räume öffnet.
Veranstaltungsort
Siloah AG, Worbstrasse 316, 3073 Gümligen
Kosten
295 CHF, inklusive Verpflegung
Anmeldung
bis 15. März 2026 unter: info[at]maeeutik-schweiz.ch